Herzlich Willkommen und viel Spaß beim Stöbern.
Das Programm entwickelt sich auch jetzt noch ein Bisschen weiter...
dies ist der heutige Stand.
Some English translations available, we are working on the rest!
Für Updates über den Sommer folgen: Facebook Twitter
Für Informationen über eine Veranstaltung bitte auf das Bild klicken.
Das Programm entwickelt sich auch jetzt noch ein Bisschen weiter...
dies ist der heutige Stand.
Some English translations available, we are working on the rest!
Für Updates über den Sommer folgen: Facebook Twitter
Für Informationen über eine Veranstaltung bitte auf das Bild klicken.
Samstag, 1. September 2018, 16 und 19 Uhr
Theater im Park
Molly & Monroe: Pas de deux durch die Zeiten
Diese Veranstaltung ist zugleich Teil des des Themenjahres Varieté des Staatsbades Bad Oeynhausen. Informationen folgen.
Walther und Hedwig Flechtheim waren in den 20er Jahren als das Tanzpaar und kreative Direktoren Walther und Molly Monroe weit über die Grenzen Bad Oeynhausens bekannt und beliebt. Das Kaiserpalais und der Hohenzollernhof gehörten zu den vielen Orten, in denen das Paar Bürgern und Besuchern, aber auch Prominenten der Stadt wie dem Schriftsteller und Kommunalpolitiker Paul Baehr mit Tanz und Varieté unbekümmerte Stunden boten. Der Aufstieg der NS-Diktatur zwang das Paar 1933, nach England zu emigrieren und sich unter härtesten Bedingungen eine neue Existenz als Veranstaltungsdirektoren und Betreiber einer Künstlerpension in London Brixton aufzubauen.
Basierend auf der Lebensschilderung von Rico Quaschny und Live-Interviews mit Molly Monroes Nichte Gerda Piasta hat die aus Bad Oeynhausen stammende Londoner Kuratorin Katja Rosenberg die Geschichte des Bühnenpaares mit Musik, Gesang und Tanz inszeniert. Auf teils verspielte, teils nachdenkliche Art erzählen die bewegenden Texte von Rosi Saaksmeier mit Musik von Catherine Kontz die Stationen der Monroes. Gesungen von der in Löhne aufgewachsenen Londoner UK Folksängerin und Mezzosopranistin Manuela Schütte und getanzt von Cynthia Dariane (Libanon/Paris) und Pierre Geagea (Libanon) und Team nimmt das Stück uns mit auf eine zeitlose Entdeckungsreise und erinnert uns sanft und einfühlsam an die Kraft der Liebe, die uns durch alle Zeiten trägt.
Bühnengestaltung: Uta Heiseke, Bad Oeynhausen / Berlin
Rechercheassistenz: Nina Giaramita, Bad Oeynhausen / Köln
Projektion und Technik: Bill Howard, London
25 Euro, erm. 21 Euro
------------------------------------------------------
Sonntag, 16. September 2018
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Finissage der Ausstellung “In einem fernen, fernen Land”
Informationen folgen.
------------------------------------------------------
Weitere Veranstaltungen ausserhalb dieses Programms (diese Liste kann erweitert werden):
9. Juni 2018: Sommerfest der Kleinkunst
14. Juli, 4. und 11. August: Sommernachtskino
22.-26. August: Literaturfest "Poetische Quellen"
------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Unterstützung: